Organisatoren
„Die Andere Welt Bühne“
„Institut für Widerstand im Postfordismus“
Zeitraum
29.09.2023 – 19:30 Uhr
01.10.2023 – 16:00 Uhr
Anschrift des Theaters
Zusammenfassung des Theaterstücks
Deep Time – es gibt keine Zeit!
Angesichts der Auswirkungen der immer näher kommenden Klimakatastrophe, die auch in der Region Brandenburg stark zu spüren sind, fragen wir uns – die Teams der Anderen Welt Bühne Strausberg und das Institut für Widerstand im Postfordismus – in einer ersten gemeinsamen Arbeit, ob und wie das Erleben der Zerstörungen im unmittelbaren Lebensumfeld die Wahrnehmung der nahenden Katastrophe und die eigene Rolle darin verändert. Wie kann sich >der Mensch< angesichts von Klimawandel und Umweltfragen in seiner eigenen Zerstörungsmacht begreifen? Wie ist zu erklären, dass das theoretische Wissen, dass die Menschheit in den letzten Jahrzehnten über die Ursachen und Folgen des Klimawandels angehäuft hat, in einem eklatanten Missverhältnis zu ihrem Handeln steht?
Aufteilung in drei Akte
I – Kapitalismus und Konsum in der westlichen Welt
II – Entstehung der Erde und Folgen des Klimawandels
III – Der Straussee als lokales Symptom für eine anschwellende Wasserproblematik
Welche Rolle spielte unser Verein?
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte erhielten unsere beiden Mitglieder Jens Mader (Vorstandsmitglied) und Cornelia Meißner (Projektleiterin) die Chance theatralisch vor einem Publikum zu wirken. Sie hatten freie Hand für die Gestaltung des dritten Aktes vom Theaterstück „Deep Time – es gibt keine Zeit!“ und informierten in einem Sketchformat über den notwendigen öffentlichen Fokus auf das Thema (Trink-)Wasser. Ein Mitschnitt vom 01.10.2023 kann auf unserem YouTube Kanal oder direkt weiter unten hier im Beitrag angesehen werden!
Danksagung
Der gesamte Vorstand bedankt sich bei dem Team der Anderen Weltbühne für das Engagement sowie insbesondere bei Melanie Seeland für die sehr gelungene Kulturveranstaltung und die Unterstützung bei den Themen Klima, Umwelt und Wasser. Wir freuen uns auf weitere Kooperationen und den Meinungsaustausch.