Das Problem

See in Not!!

Der Straussee wird hauptsächlich durch Grundwasser mit neuem Wasser versrogt. Seit 2017 hat der See in etwa 150 cm an Wasserhöhe verloren. Der jährliche Rückgang beträgt derzeit ca. 8 cm. Diese Entwicklung muss gestoppt werden durch möglichst viele parallele Ansätze. 

Klimawandel

Grund- und Regenwasser reichen nicht mehr aus

Über Trinkwasser in unserer Region musste man sich zuletzt in den 1940er Gedanken machen. Das stetige Wachstum der Metropole Berlin in Kombination mit Trinkwasser als billige Ressource haben jedoch dazu beigetragen, dass viele Menschen die Problematik einer Übernutzung bei geänderten klimatischen Verhältnissen unterschätzen. Das muss sich ändern!

Nachfolgend möchten wir daher über verschiedene Ursachen informieren. Jede:r kann etwas beitragen.

Regenwasser

Video abspielen

Brandenburg ist mit einem Jahresniederschlag von nur 560 Litern pro Quadratmeter das niederschlagsärmste Bundesland. 

Im Jahr 2018 fielen sogar nur 390 Liter Wasser pro Quadratmeter, also ca. 40 Prozent weniger Niederschlag als gewöhnlich. Schon unter „normalen“ klimatischen Bedingungen werden etwa 90 Prozent des Niederschlags wieder in die Atmosphäre abgegeben und fließen nicht in Grundwasser oder Flüssen ab. (Quelle)

Weiterhin gab es zunehmende jährliche Starkregenereignisse. Dementsprechend wurde ein schnelles Ableiten des Wassers in die vorhandenen Abwassersysteme zur Strategie. Damit verbunden ist jedoch auch der Verlust des kostbaren Regenwassers für die lokale Versickerung und Grundwasserneubildung. 

Waldumbau

Video abspielen
Auch die vorhandene Vegetation hat einen großen Anteil an die Grundwasserneubildung. Die forstliche Betriebsfläche der Stadt Strausberg beläuft sich auf knapp 1700 ha, die Gesamtfläche auf knapp 2000 ha, womit Strausberg zu den 10 größten Waldbesitzern des Landes Brandenburg gehört. Verteilung der Baumartengruppen:
  • Kiefer: 71%
  • Eiche: 5%
  • Weichlaubholz: 5%
  • Buche: 4%
  • Fichte: 2%
  • Lärche: 1%
  • Douglasie: 1%
  • Hartlaubholz: 3%
Der ökologische Waldumbau schafft durch Einmischung standortangepasster heimischer Baumarten mehr Struktur und Klimastabilität. Darüber hinaus werden Bodenzustand, Wasserspeicher und Holzvorrat des Waldes positiv beeinflusst und gemehrt. Ein solcher Umbau ist jedoch langwidrig und kostet auch Geld. Daher wird in den Ausschüssen der Stadt immer wieder über dieses Thema diskutiert.

Wassernutzung

Video abspielen

Durchschnittlich 28 Millionen Liter stellen die vier Wasserwerke des Wasserverbandes Strausberg-Erkner (WSE) tagtäglich für rund 80.000 Haushalte zur Verfügung.

Die regionalen Wassernutzer sind:

  • Industrie
  • Landwirtschaft
  • Haushalte.


Bei weiteren trockeneren Bedingungen könnte es sein, dass wir auch in Brandenburg die Felder stärker bewässern müssen. In der Industrie gab es auch schon vor Tesla Unternehmen im Chemie- oder Bergbaubereich, die viel Wasser verbraucht haben.

Jetzt muss man bei jedem neuen Wassernutzer genau hinschauen, wie hoch dessen Wasserbedarf ist und ob das die lokale Situation verschärft.

Und natürlich können wir auch in Haushalten, besonders in Trockenzeiten, Wasser einsparen:

  • Duschen statt Baden
  • Wasser nicht nutzlos laufen lassen
  • Regenwasser sammeln und nutzen.


Auch wenn wir in Deutschland und Mitteleuropa nicht im Brennpunkt der globalen Wasserkrise sind, in allen drei Bereichen müssen wir auch hier die Situation beobachten und ernst nehmen.

In Zukunft werden wir auch stärker über Maßnahmen nachdenken müssen, die sicherstellen, dass das vorhandene Wasser unter allen Nutzern fair verteilt wird. (Quelle)

Bevölkerung

Video abspielen

Die Bevölkerung und damit die Verbrauchsstellen für Wasser im Landkreis Märkisch-Oderland hat sich entgegen der demografischen Erwartungen nicht verringert sondern deutlich erhöht.

Bevölkerungsentwicklung:

  • 2011: ca. 187.000 Einwohner
  • 2021: ca. 198.000 Einwohner (Quelle)


Gleichzeitig wird im Verbandsgebiet des WSE (Wasserverband Strausberg-Erkner sehr viel Wasser verbraucht. 

Wasserverbrauch pro Kopf:

  • Bundesdurchschnitt: 127 Liter je Person und Tag
  • Verbandsgebiet WSE: 175 Liter je Person und Tag
 
Als Verein sehen wir es daher als eines unserer Kernziele an über eine effektive und sparsame Wassernutzung je Person aufzuklären und Hinweise sowie Tipps zu vermitteln. Nachhaltige Erfolge kann es jedoch nur durch gemeinschaftliche Anstrengungen der privaten Haushalte, Industrie usowie der Landwirtschaft geben.

Bürgerinistiative erhaltet den Straussee e.V.
Gemeinsam mehr erreichen!

Vereinskontakt

Wir stehen für Anfragen gerne zur Verfügung!

Newsletter für Neuigkeiten & Veranstaltungen
Skip to content